Was ist db-baureihe 181?

Die DB-Baureihe 181 ist eine Elektrolokomotive der Deutschen Bundesbahn (DB).

Die Baureihe wurde von der Firma Krauss-Maffei in den Jahren 1966 bis 1974 hergestellt und war für den Personen- und Güterverkehr auf elektrifizierten Strecken vorgesehen. Insgesamt wurden 92 Lokomotiven dieser Baureihe gebaut.

Die Lokomotiven der Baureihe 181 waren für den Einsatz auf der sogenannten "Schnellfahrstrecke" vorgesehen, die Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h erlaubte. Sie wurden zur damaligen Zeit als die schnellsten Elektrolokomotiven der Welt angesehen.

Die Lokomotiven der Baureihe 181 waren mit Drehstromantriebssystemen ausgestattet und verfügten über eine Leistung von 6.200 kW. Sie waren in der Lage, schwere Züge mit hohen Geschwindigkeiten zu befördern.

In den 1990er Jahren wurden die meisten Lokomotiven der Baureihe 181 modernisiert und erhielten die Bezeichnung "181.2". In den Folgejahren wurden einige Lokomotiven jedoch ausgemustert, während andere in den Besitz privater Eisenbahnunternehmen übergingen.

Heutzutage werden die verbliebenen Lokomotiven der Baureihe 181 hauptsächlich im Güterverkehr eingesetzt und haben den Beinamen "Computerlok". Sie gelten als zuverlässige und leistungsstarke Lokomotiven, die auch nach mehreren Jahrzehnten immer noch im Einsatz sind.